Das Kulturdenkmal Wilhelmspalais in Stuttgart wird derzeit umgebaut zum neuen Stadtmuseum. Eine wichtige Etappe auf dem Weg dorthin ist geschafft: Am 4. November 2014 legten Oberbürgermeister Fritz Kuhn, Ministerialdirektor Guido Rebstock vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie die Architektin Jórunn Ragnarsdóttir feierlich den Grundstein.
Der ungewöhnliche Grundstein barg einen Inhalt, der die Aufgabe eines modernen Stadtmuseums aufgriff: eine „Zeitkapsel“, die späteren Generationen Auskunft über das heutige Stuttgarter Stadtleben geben soll. Gefüllt war sie u.a. mit über 1.400 Fotos der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Die persönlichen Fotos wurden vorab im Rahmen der Aktion "Mein Stuttgart 2014" von Bürgerinnen und Bürgern eingereicht und auf alterungsbeständiges Papier gedruckt.
Der Umbau erfolgt nach den Entwürfen der Architekten Lederer Ragnarsdóttir Oei. Vom historischen Wilhelmspalais des italienischen Hofbaumeisters Giovanni Salucci blieb lediglich die denkmalgeschützte Außenfassade stehen. Derzeit wird sie mit Folien vor der Witterung geschützt. Der Innenausbau und das Dach wurden komplett entfernt. Basierend auf dem ursprünglichen Raumgefüge wird das Gebäudeinnere neu errichtet und um ein Technikgeschoss erweitert. Derzeit laufen die Arbeiten zur Gründung einer neuen Teilunterkellerung.
Im Herbst 2017 werden die Museumspforten für Besucher geöffnet. Stadtgeschichte und Baukultur prägen das Ausstellungskonzept. Das Museum soll ein Ort für die Auseinandersetzung mit urbanen Fragen der Gegenwart werden. Auf über 4.000 Quadratmetern bietet es neben Ausstellungsflächen ein Foyer, einen Veranstaltungssaal sowie ein Café mit Terrasse. Rund 38,3 Millionen Euro kostet der Bau und wird im Rahmen der Städtebauförderung vom Bund und Land mit unterstützt.
DU Diederichs übernimmt in diesem prestigeträchtigen Umbauprojekt die Projektsteuerung in allen Handlungsbereichen nach AHO.