Smart Cities – Lebenszeit sparen

Städtebauliche Entwicklung ganzheitlich gestalten

Helfen Smart Cities, Stress zu reduzieren und die Umwelt zu entlasten? Zu diesem Thema trug DU-Vorstand Professor Bernd Bötzel im Beijing-Forum vor, das am Dienstag, 19. Mai 2015 im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen1 in Berlin stattfand. „Smart Cities – Lebenszeit sparen!“ lautete der Titel seines Diskussionsbeitrags, in dem er die Vorzüge von Smart Cities2 für eine verbesserte und nachhaltigere Lebensqualität erläuterte.

Einen Großteil ihrer Zeit verbringen viele Menschen mit Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsplatz, oft verbunden mit Staus und hoher Stressbelastung. Die städtebauliche Entwicklung der letzten Jahrzehnte – in der grünen Vorstadt wohnen, in der Stadt arbeiten – leistete dieser Situation Vorschub. Mobilität mit dem Auto wird zudem stetig teurer und umweltschädlicher. In der Stadtplanung von neuen Stadtteilen bzw. der Standortauswahl von Nachverdichtungen wird inzwischen hoher Wert auf die Verbindung von Wohnen und Arbeiten und gute Anbindung an den ÖPNV gelegt. Reduzierte Fahrtzeiten schenken Lebenszeit und reduzieren die Umweltbelastung. Schlüsselbegriffe sind hier eine effiziente Mobilität und die enge Verbindung von Wohnen und Arbeiten bei der Stadtentwicklung.

Urbanisierung, Klimafolgen und demographischer Wandel erfordern intelligente, weitsichtige Lösungen – in deutschen Großstädten ebenso wie in den rasant wachsenden Metropolen Asiens. Für China bedeuten diese Komponenten in der städtebaulichen Planung zukunftsweisende Chancen: den öffentlichen Nahverkehr bereits in der Masterplanung zu berücksichtigen und eine Integration von Wohnen und Arbeiten mit einem Nutzungsmix. Professor Bötzels Ansatz trägt hier zum Klimaschutz, ressourcenschonender und nachhaltiger Stadtentwicklung sowie hohem Bürgernutzen bei.

 

1 Die Asien-Pazifik-Wochen bieten ein Forum für den Austausch über Wirtschaft und Politik, Forschung und Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft. Das Beijing Forum stand unter dem Motto „Smart Cities, Innovative Life“ und fand auf Einladung der Botschaft der Volksrepublik China in Deutschland (www.china-botschaft.de) und des Bundesverbands für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft BWA (www.bwa-deutschland.com) im Auswärtigen Amt in Berlin statt.

2 Smart Cities basieren auf Entwicklungskonzepten, die ganzheitlich darauf abzielen, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver zu gestalten. Hierzu gehören städtebauliche, technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen im urbanen Raum.