Jährlich vergibt der Internationale Projektmanagement Verband ICPMA den IQ Award an Projekte, die unter Entwicklung oder Anwendung von neuen Technologien, Werkzeugen und Entwicklungen dazu beitragen, die Qualität der Bauprozesse und Bauwerke in den folgenden Bereichen nachhaltig zu verbessern:
-
Technologische Verfahren und/oder Konzepte und Design
-
Materialien, Systeme und Ausstattung
-
Methodik und Prozesse in Design, Umsetzung und/oder Produktion
-
Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit
-
Lebenszyklus
-
Herausforderungen
Mit unserem Projekt Livinghouse.Berlin – Studentenwohnheim Ostendstraße Berlin als REOS (Real Estate Operation System)-Pilotprojekt haben wir uns für den IQ-Award beworben und damit 2019 den Innovationspreis für unsere Arbeit gewonnen. Mit unserem ersten 100% digitalen Studentenwohnheim als REOS-Pilotprojekt konnte nach 2016 erstmals wieder ein deutsches Team den Award gewinnen. Ein Grund stolz sein zu dürfen.
Mit dem digitalen Co-Living Konzept im studentischen Bereich haben wir die internationale Jury überzeugt. Der ehemalige ICPMA-Präsident Nick Smith begründet den Gewinn des Awards mit dem Einsatz moderner Methoden und Technologien um das Leben der Studierenden, die in diesem Gebäude leben, zu bereichern. In dieser Hinsicht sei das Livinghouse.Berlin zu einem beispielhaften Projekt geworden, das sich durch die Nutzung des Potenzials neuer Technologien auszeichnet.
Das Konzept basiert auf der digitalen Transformation von Marketing- und Betriebsprozessen über die Cloud- und IoT-Technologie von REOS. Im Herzen von Berlin entstand auf der Grundlage eines umfassenden digitalen Konzepts ein intelligentes Gebäude mit modernen Innenräumen und einem begrünten Innenhof. Es verbindet die Vorteile eines intelligenten Gebäudes mit ausgewählten, bedarfsgerechten Dienstleistungen für die Anwohner in einer integrierten Lösung. Dies hat die Expertenjury überzeugt, REOS mit dem prestigeträchtigen IQ-Award auszuzeichnen.
Durch die Nutzung einer virtuellen 360°-Tour können zukünftige Mieter jeden Wohnungstyp hautnah erleben. In Echtzeit kann die Verfügbarkeit abgefragt und ein Antrag digital ausgefüllt werden, ohne lästigen Papierformulare: vom Hochladen der Dokumente über den Nachweis der Schadenskaution bis hin zur Unterzeichnung des Vertrags - alles wird online ausgefüllt. Am Tag des Einzuges erscheint der Name automatisch an der Türklingel und an der hauseigenen Paketstation. Die persönliche Mieter-App dient als Schlüssel für das Gebäude und das Hochgeschwindigkeits-Internet zeigt die aktuellen Verbrauchswerte der Wohnung an, dient als direkte Kommunikationsverbindung zur Verwaltung und bedient auch die lokalen Waschmaschinen und Trockner. Die Mieter profitieren zudem von einem digitalen schwarzen Brett und einer einfachen Kommunikation mit dem Vermieter. Wichtige Nachrichten oder Servicemitteilungen werden per Push-Benachrichtigung innerhalb der App zugestellt.
Für dieses REOS-Pilotprojekt wurde DU Diederichs mit der Projektleitung "light", der Ausschreibung, Auftragsvergabe und Überwachung beauftragt. Aus terminlichen Gründen wurden funktionale Ausschreibungs- und Ausführungszeichnungen gleichzeitig entwickelt. In Zusammenarbeit mit den Architekten Bräunlin und Kolb und dem Generalunternehmer Domoplan wurde das Projekt im Rahmen des Budgets ausgeführt und vorzeitig beendet.
Das im Herbst 2018 eröffnete und von Anfang an voll vermietete Objekt befindet sich in unmittelbarer Nähe der HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Der sechsgeschossige KfW-55-Effizienz-Neubau bietet 53 funktional eingerichtete Gemeinschaftswohnungen. Die insgesamt 172 Zimmer werden von Studenten, Auszubildenden, Praktikanten und Young Professionals belegt.
Unser Ziel fürs nächste Jahr: Mit weiteren innovativen Konzepten überzeugen.