Victoria-Siedlung, Lünen
Schöner Wohnen
Hier „finden die Arbeiter ein vorbildliches Heim in den hier vorgeführten, künstlerisch hochstehenden Häusern ...“, so lobt die Zeitschrift Baumeister im Jahr 1914 überschwänglich die zwischen 1910 und 1912 entstandene "Beamten- und Arbeiterkolonie" der Zeche Victoria.
Das architektonische Gesamtkonzept und die historische Bedeutung dieser beispielhaften Arbeitersiedlung mit ursprünglich 200 Wohnungen führte zum Ende des letzten Jahrhunderts dazu, dass die Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Bei der nunmehr realisierten Vollsanierung waren neben der langfristigen, wirtschaftlichen Bestandssicherung geänderte Nutzungsanforderungen zu berücksichtigen. Die Größe und der Zuschnitt der einzelnen Wohneinheiten wurde durch eine neue Grundrissgestaltung heutigen Ansprüchen angepasst. Neue Heizungen und ein Heizkraftwerk sichern die Wärmeversorgung.
Im Ergebnis entstanden insgesamt 146 Wohneinheiten, die als Gesamtanlage ein Schmuckstück im Stadtbild von Lünen bilden. Die lange im Vorfeld gesetzten Kosten- und Terminziele wurden vollständig erreicht. Eine wirtschaftliche Vermietung ist durch die Steigerung des Wohnwertes langfristig gewährleistet.
Schwerpunkt der Betreuung des Projektes durch DU war neben der Projektsteuerung die Qualitätssicherung der Ausführung durch wöchentliche Baubegehungen.




Bauherr |
Landesentwicklungsgesellschaft NRW mbH, Düsseldorf |
Architekt |
LEG Düsseldorf |
Standort |
Lünen |
BGF |
10.961 m² |
Kosten |
13,3 Mio. € brutto |
Termine |
1992 bis 1995 |
Leistungen |
|