Münchner Volkstheater
Vorhang auf
Das Münchner Volkstheater wurde 1903 in der Josephspitalstraße errichtet und nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg erst 1983 in der Brienner Straße wiedereröffnet. Mit seinen nahezu täglichen Vorstellungen für ein breitgefächertes Publikum stellt es einen bedeutenden Bestandteil des Münchner Theater- und Kulturangebots dar.
Spielsituation und Funktionalität des Theaters werden seither von vielen Restriktionen geprägt, da es in einem für den Theaterbetrieb nicht geplanten Gebäude provisorisch untergebracht ist. Daher beschloss die Landeshauptstadt München Ende 2014 die Neuplanung des Theaters an einem neuen Standort, dem Viehhofgelände. Dort entstehen Räumlichkeiten, die die Anforderungen an ein modernes Sprechtheater erfüllen. Die Qualität der räumlichen Zuordnungen wird neben den funktionalen Aspekten dem öffentlichen Anspruch eines Theaterbaus gerecht. Darüber hinaus soll das Gebäude als belebter und kreativer Ort wahrgenommen werden – im Spannungsfeld zwischen der Nutzung des denkmalgeschützten Bestands, der Einhaltung städtebaulicher Rahmenbedingungen und dem Wirtschaftlichkeitsanspruch der öffentlichen Hand.
DU erstellte zunächst das Nutzerbedarfsprogramm sowie eine Standortuntersuchung mit Machbarkeitsstudie für den Neubau des ambitionierten Kulturbauprojekts. Nach dem Stadtratsbeschluss im Dezember 2014 wurde DU zudem mit der Grundlagenermittlung und der Erstellung der funktionalen Leistungsbeschreibung für den Neubau des Theaters mit drei Bühnen und 900 Sitzplätzen und der Steuerung zur Durchführung eines Verhandlungsverfahrens zur Einschaltung eines Totalunternehmers beauftragt. Das Vergabeverfahren wurde im Dezember 2017 erfolgreich abgeschlossen. Die Eröffnung des neuen Münchner Volkstheaters ist für Sommer 2021 vorgesehen.


Bauherr |
Landeshauptstadt München, Baureferat Hochbau 1 |
Standort |
München |
BGF |
26.000 m² |
BRI |
151.000 m³ |
Kosten |
135,1 Mio. € brutto |
Termine |
2014 bis 2017 |
Leistungen |
|