Luftwaffenkaserne Köln-Wahn: Sanierung Wärmeversorgung
Heiße Leitung
Die Luftwaffenkaserne in Köln-Wahn gehört mit rund 200 Hektar zu den größten Deutschlands. Das Areal umfasst über 200 Gebäude: Bibliotheks- und Konferenzgebäude, Offiziersheim, Unteroffiziersheim, Mannschaftsheim, Kantinen, Kindergarten, Garnisonskirche und Truppenküche. Mehr als 7.000 Personen gehen hier täglich ihrer Arbeit nach.
Die Wärmeversorgung der gesamten Liegenschaft erfolgt über eine liegenschaftseigene Wärmeerzeugungsanlage (WEA) im östlichen Bereich der Kaserne. Die WEA wurde im Jahr 1979 erbaut und verfügt über vier Gas-/Ölkessel (zwei zu 11 Megawatt, einen zu 5,5 MW und einen zu 1,15 MW) sowie zwei BHKW-Module à 0,62 MW. Bis auf einen der Gaskessel sind die Erzeuger aufgrund des Alters und der Bauweise als ineffizient und störanfällig einzustufen. Neben diversen Umbaumaßnahmen am Gebäude werden zwei weitere Gaskessel à 4,00 MW, drei neue BHKW-Module à 0,54 MW sowie ein Holzhackschnitzelkessel inkl. Lager und Schubrost mit einer Leistung von 2,3 MW saniert. Zur Abdeckung von Spitzenlasten wird ein 85 m³ Pufferspeicher in das Gebäude eingebracht.
Das bestehende, rund 15 Kilometer lange Netz (WVN) besorgt die Wärmeverteilung derzeit mit einer Vorlauf-Temperatur von bis zu 130°C. Aufgrund der vorgesehenen Reduzierung der Vorlauftemperatur wird das WVN auf maximal 100°C angepasst, in Teilen erneuert und mit einem Leckage-Überwachungssystem ausgestattet. Umfangreiche Maßnahmen in den wärmetechnischen Hausstationen wurden aufgrund des technischen Zustands der Anlagentechnik in den angeschlossenen Gebäuden ebenfalls erforderlich. In der Liegenschaft sind nach derzeitigem Kenntnisstand lediglich 31 Gebäude mit Gebäudeautomation (GA) ausgestattet und auf das Netz aufgeschaltet. Neben der Überführung der Inselzentrale in das Gebäude 685 werden die relevanten Datenpunkte (u.a. Verbräuche, Störmeldungen) in den Gebäuden der Liegenschaft ermittelt und gemäß Handbuch GA 3.0 angebunden.
DU wurde mit allen Handlungsbereichen und Projektstufen der Projektsteuerung gemäß AHO Heft 9 beauftragt. Mit entsprechenden Projektstrukturen und Ablauforganisationen stellt DU die erforderliche Kommunikation und Koordination des Projekts sicher. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei einem professionellen Stakeholder-Management.


Bauherr |
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Köln |
Architekt |
IB RCI, IB Klein |
Standort |
Köln |
BGF |
ca. 15 km Leitungsnetze zur Wärmeversorgung |
Kosten |
14,5 Mio. € |
Termine |
2013 bis 2019 |
Leistungen |