Löwenburg, Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe

Perfekte Ruine

Alle Welt schwärmte damals für Ruinen und so ließ Landgraf Wilhelm IX. sich eben eine bauen. Die Löwenburg: Vielleicht eine der imposantesten neogotischen Ruinenarchitektur in Hessen und ganz Deutschland. Entstanden ist sie von 1793 bis 1801. Heute birgt sie eine Sammlung alter Waffen und Casseler Porzellans.

Die Löwenburg im Kasseler Bergpark Wilhelmshöhe wird saniert. Dabei wird der Bergfried wieder aufgebaut und die Innenräume des Ende des 18. Jahrhunderts von Landgraf Wilhelm IX. erbauten Lustschlosses restauriert und möbliert. „Da fast die gesamte Einrichtung der Löwenburg während des Krieges ausgelagert war und damit erhalten blieb, können wir die ursprüngliche Gestaltung und Ausstattung des ausgehenden 18. Jahrhunderts weitgehend wiederherstellen.“ so Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann. Auch die Außenanlagen der Löwenburg-Burggarten und Turnierplatz, Nutzgarten und malerische Schlucht sollen wiederhergestellt werden.

Für dieses Bauvorhaben wurde eine Expertenrunde gebildet. Das Gremium befasst sich mit Methoden der Sanierung und mit Gestaltungsfragen aus denkmalpflegerischer, musealer und konservatorischer Sicht. „Die Experten geben wichtige Hilfestellungen für eine denkmalgerechte und gleichzeitig den heutigen Nutzeranforderungen entsprechende Ausführung der Maßnahmen. Sie gewährleisten damit eine weitere Qualitätssicherung“, hob Kühne-Hörmann hervor.

Mit unserer Beauftragung darf DU ein Teil des Expertenteams sein. Wir sind erfreut, unsere Verbundenheit zum Kulturerbe in Hessen und Kassel mit unserem Engagement zum Ausdruck zu bringen.

  • Löwenburg, Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe
  • Löwenburg, Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe
  • Löwenburg, Bergpark Kassel-Wilhelmshöhe

Bauherr

Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Nord

Architekt

Pitz + Hoh, Berlin

Standort

Kassel

BGF

3.548 m²

BRI

14.000 m³

Kosten

28,2 Mio. € brutto

Termine

2010 bis 2020

Leistungen

Zurück