Kleintier- und Vogelklinik der Universität Gießen

Tierisch gut

Die räumlich voneinander getrennt arbeitenden Einheiten der Kleintierklinik sollten zukünftig zentral auf dem Campus ihre Forschungs- und Behandlungszentren erhalten, um eine höchstmögliche Synergie und einen optimalen „Work-Flow“ sowohl für das Personal als auch für die Studenten zu erreichen.

Die als Gesamtensemble unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten geschützten Bestandsgebäude der Veterinärmedizin wiesen trotz Bauunterhaltungsmaßnahmen einen hohen Sanierungsstau auf und konnten die Anforderungen an einen modernen Tierklinikbetrieb aufgrund beispielsweise der Kleinteiligkeit der Räume nicht mehr gewährleisten.

Ziel der Maßnahme war die Errichtung eines zukunftsfähigen Klinikgebäudes als Forschungs- und Laborbau für die - im Gegensatz zur Humanmedizin - grundsätzlich als „Privat-Patienten“ anzusehenden Kleintiere und Vögel.

DU wurde neben der Hochbaumaßnahme mit der Projektsteuerung für die im Vorfeld notwendigen technischen Infrastruktur- und Erschließungsmaßnahmen beauftragt.

Die Zusammenführung der Kleintier- und Vogelklinik hat ihre zentrale wissenschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung in einer zeitgemäßen und konkurrenzfähigen Neuerrichtung des Gebäudes auf dem bestehenden Campus der Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Die Maßnahme war der Beginn eines komplexen Umbaus des gesamten Campus der Veterinärmedizin unter laufendem Betrieb.

  • Kleintier- und Vogelklinik der Universität Gießen
  • Kleintier- und Vogelklinik der Universität Gießen
  • Kleintier- und Vogelklinik der Universität Gießen
  • Kleintier- und Vogelklinik der Universität Gießen

Bauherr

Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Mitte

Architekt

Heinle, Wischer und Partner, Berlin

Standort

Gießen

BGF

19.647 m²

BRI

82.809 m³

Kosten

64,6 Mio. € brutto

Termine

2007 bis 2018

Leistungen

Zurück