Hochschule Darmstadt
(Re)Vitalisiertes Wahrzeichen
Am Rande der Innenstadt und inmitten des Campus-Geländes ragt das Hochhaus C10 in den Darmstädter Himmel. Mit seinen 14 Geschossen ist das Gebäude nicht nur ein besonderes Identifikationselement für die Hochschule, sondern auch ein Wahrzeichen für die Stadt Darmstadt.
Das aus den 1970er Jahren stammende Gebäude wurde bislang für Verwaltung, Lehre und Forschung von verschiedenen Fachbereichen genutzt. Den heutigen Bestimmungen entsprach es jedoch nicht. Daher sollte es bei laufendem Campusbetrieb vollständig entkernt, in den Rohbauzustand versetzt und anschließend neu hergerichtet werden. Auch die Fassade sollte technisch aufgewertet und somit wirtschaftlich und nachhaltig werden. Eine Erweiterung des Gebäudes war ebenfalls vorgesehen, da die vorhandene Aufzugsgruppe den Publikumsverkehr nicht ausreichend bewältigen konnte. Die technisch komplexen Infrastrukturen und Erschließungen mussten entsprechend angepasst werden.
Das Pilotprojekt für naturwissenschaftliche Forschung und Lehre für die Campusentwicklung wird zukünftig als multifunktionales Gebäude genutzt. Neben Präsidium und Verwaltung sowie zentralen Einrichtungen des Studentenservices, der Cafeteria und dem Allgemeinen Studentenausschuss der Hochschule dient das Gebäude auch fachübergreifenden und interdisziplinären Fachbereichen für Vorlesungen und Seminare.
Der Baubeginn erfolgte im August 2009. DU sicherte mit der Projektsteuerung zu, dass die hergerichteten Räumlichkeiten pünktlich zum Wintersemester 2011/2012 bereitgestellt und in Betrieb genommen werden konnten.
Bauherr |
Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Süd |
Architekt |
Staab Architekten, Berlin |
Standort |
Darmstadt |
BGF |
21.917 m² |
BRI |
84.230 m³ |
Kosten |
50,2 Mio. € brutto |
Termine |
2007 bis 2011 |
Leistungen |
|