Hessisches Landesmuseum, Kassel

Kulturerbe bewahren

Das Hessische Landesmuseum Kassel birgt einen reichen Schatz an Exponaten der Vor- und Frühgeschichte, der angewandten Kunst und der hessischen Volkskunde. Das Museum in städtebaulich exponierter Lage am Kasseler Brüder-Grimm-Platz wurde 1913 eingeweiht und kennzeichnet seitdem den Auftakt zur sechs Kilometer langen Wilhelmshöher Allee mit dem Schloss am anderen Ende. Der historische Entwurf des Architekten Theodor Fischer lehnt sich an die hessischen Baudenkmäler der Spätrenaissance an.

Die Grundinstandsetzung des Museums wurde im Rahmen der Gesamtmaßnahme „Neuordnung der Museumslandschaft Kassel“ durchgeführt. Ziel war es, anhand eines neuen Nutzungskonzeptes die Attraktivität des Hauses zu stärken und die Alleinstellungsmerkmale des Baudenkmals herauszuarbeiten. Die Maßnahme umfasste die Grundinstandsetzung der Bausubstanz, die energetische Sanierung sowie die Grundinstandsetzung der haustechnischen Anlagen (ohne Klimatisierung der Ausstellungsbereiche) unter Berücksichtigung der Denkmalschutzbelange und des neuen Nutzungskonzeptes.

DU wurde im Juli 2010 aufgrund seiner großen Kompetenz und Erfahrung bei renommierten Museumsprojekten sowie der nachgewiesenen Erfolge als Projektsteuerer eingeschaltet. Durch die engagierte Mitwirkung von DU wurde das Projekt erfolgreich abgewickelt. Eine besondere Herausforderung bestand darin, die Fertigstellung der Planungs- und Ausführungsleistungen so zu steuern, dass eine frühestmögliche Wiedereröffnung des Landesmuseums unter Einhaltung der hohen qualitativen Vorgaben sichergestellt werden konnte. Seit der festlichen Wiedereröffnung im November 2016 werden die Sammlungen des Hessischen Kulturerbes dem Publikum wieder gebührend präsentiert.

Hessisches Landesmuseum, Kassel
Hessisches Landesmuseum, Kassel
Hessisches Landesmuseum, Kassel

Bauherr

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, vertreten durch das Hessische Baumanagement, Regionalniederlassung Nord

Architekt

HG Merz, Stuttgart

Standort

Kassel

BGF

12.100 m²

BRI

50.600 m³

Kosten

31,2 Mio. € brutto

Termine

2010 bis 2017

Leistungen

Zurück