Goethe-Universität, Exzellenzcluster Makromolekulare Komplexe
Exzellent in die Zukunft
Spitzenforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main: Mit der „Exzellenzinitiative“ des Bundes werden die Universitätslandschaft in Frankfurt profiliert und die Forschungsstrukturen nachhaltig verändert. Hauptintentionen sind, die universitäre Spitzenforschung gezielt aufzuspüren und nachhaltig zu unterstützen, eine strukturierte Ausbildung von Forschungsnachwuchs zu etablieren und die internationale Sichtbarkeit zu verstärken.
In diesem Zuge wird ein eigenes Laborgebäude „Makromolekulare Komplexe“ errichtet. Der Forschungsbau mit rund 3.100 Quadratmetern Hauptnutzfläche (70% Labornutzung mit den Sicherheitsstufen 1 bis 2 und 30% Büronutzung inklusive Seminarräume) soll Wissenschaftler und Forschungsgruppen aus der Physik, der Biochemie, der Pharmazie, der Biowissenschaften, der Medizin und verwandten Disziplinen für fachübergreifende Forschungsprojekte unter einem Dach vereinen, um größtmögliche Vernetzungen und Synergien zu erreichen.
Die DU übertragenen Projektmanagementleistungen umfassen die Konkretisierung und Fortschreibung des Nutzerbedarfs auf Basis der neuen Berufungen, Kompensationsmaßnahmen zur Einhaltung der Kostenobergrenze sowie Entwicklung und Fortschreibung eines Terminrahmenplanes.
Zu den weiteren Aufgaben von DU zählen das Änderungsmanagement, die Leitung von Projektbesprechungen und Begleitung aller Vergabeverfahren bis zur Auftragsvergabe.
Das Projekt befand sich seit Anfang 2009 in der Bauausführung und konnte 2011 funktionsfähig an den Nutzer übergeben werden.
Bauherr |
Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Rhein-Main |
Architekt |
Gerber Architekten, Dortmund |
Standort |
Frankfurt am Main |
BGF |
7.100 m² |
BRI |
29.000 m³ |
Kosten |
28,2 Mio. € brutto |
Termine |
2007 bis 2012 |
Leistungen |
|