Goethe-Universität, Biologicum und MPI, Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main

Atmende Räume

Der Fachbereich Biowissenschaften zählt zu den forschungsstärksten Disziplinen an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Mit dem rund 10.000 Quadratmetern Hauptnutzfläche großen und 80 Millionen Euro teuren Neubau des Biologicums werden die Biowissenschaften vom Standort Bockenheim an den Standort Riedberg verlagert. Rund 1.400 Studierende und 150 wissenschaftliche Mitarbeiter werden dort nach Fertigstellung studieren und arbeiten können. Parallel zum Biologicum wird ein Tierhaus mit rund 900 Quadratmetern Hauptnutzfläche und einem Gesamtkostenbudget in Höhe von rund 11 Millionen Euro erstellt.

Das Gebäude wird in unmittelbarer Nachbarschaft des Biozentrums und des Max-Planck-Instituts für Biophysik errichtet. Die hohen Synergien mit der Max-Planck-Gesellschaft erfordern höchste Installations- und Hygienebedingungen, da dort das Institut für Hirnforschung erstellt werden soll.

DU wirkt bei diesem Projekt maßgeblich bei der Bedarfsplanung (Bedarfsbeschreibung/Raum- und Funktionsprogramm) sowie bei der Durchführung des Wettbewerbs (Auslobungsunterlagen, Vorprüfung etc.) mit.

  • Goethe-Universität, Biologicum und MPI, Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
  • Goethe-Universität, Biologicum und MPI, Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
  • Goethe-Universität, Biologicum und MPI, Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main
  • Goethe-Universität, Biologicum und MPI, Institut für Hirnforschung, Frankfurt am Main

Bauherr

Goethe-Universität Frankfurt am Main

Architekt

Gerber Architekten, Dortmund

Standort

Frankfurt am Main

BGF

25.500 m²

BRI

103.000 m³

Kosten

84,1 Mio. € brutto

Termine

2006 bis 2007

Leistungen

Zurück