Forschungszentrum Borstel

Mission Lungengesundheit

Das Forschungszentrum Borstel wurde 1947 als Tuberkulose Institut gegründet. Heute konzentriert sich das Institut als „Leibniz Lungen-Zentrum“ auf die Gesundheitsforschung in der Pneumologie. Im Mittelpunkt stehen die Schwerpunkte Infektion und Allergie, ergänzt durch entzündliche Erkrankungen.

Das Forschungszentrum hat am Standort Borstel – im Nordosten von Hamburg gelegen – den Neubau eines Laborgebäudes mit einer Nutzfläche von rund 4.100 m² geplant. Das zukünftige „Leibniz-Respiratorium“ dient als Ersatzbau für ein bestehendes Laborgebäude, welches nicht gemäß den aktuellen Normen und Richtlinien saniert werden kann. Das Leibniz-Respiratorium erhält eine S3-Anlage mit integrierter experimenteller Tierhaltung sowie einer Tierhaltung für spezifisch pathogene Tiere (Maus und Ratte) mit Zuchtbereich (S1) und experimenteller Haltung (S1 und S2). Für die Realisierung des Projektes wurde ein Generalplaner beauftragt. Die Vorplanungsphase wurde noch im Jahr 2016 abgeschlossen. Die Entwurfsplanung und Genehmigungsplanung wurden im Jahr 2017 bearbeitet, Baubeginn war im Sommer 2018. Die bauliche Fertigstellung ist für Ende 2020 avisiert, so dass das Jahr 2021 für die Abnahmen und Inbetriebnahme des hoch installierten Forschungsgebäudes zur Verfügung steht.

DU wurde mit den umfänglichen Projektsteuerungsleistungen in allen Handlungsbereichen beauftragt und übernimmt zudem Projektleitungsaufgaben im Rahmen der Führung sämtlicher leitender Besprechungen. Damit stellt DU von Anfang an eine intensive Einbindung aller Beteiligten in dieses komplexe Projekt sicher, um dieses mit den vorgegebenen Qualitätszielen kosten- und termingerecht abzuwickeln.

Forschungszentrum Borstel
Forschungszentrum Borstel

Bauherr

Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungen

Architekt

Generalplaner-ARGE RDS Partner und IttenBrechbühl AG

Standort

Borstel

BGF

9.800 m²

BRI

42.700 m³

Kosten

40 Mio. € brutto

Termine

2016 bis 2021

Leistungen

Zurück