Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg
Exzellenz im Park
Das noch junge Forschungskolleg für Humanwissenschaften verdankt seine Gründung einer Kooperation der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit der Werner Reimers Stiftung Bad Homburg von der Höhe: Die Werner Reimers Stiftung stellte der Goethe-Universität Frankfurt in Bad Homburg ein weitläufiges Parkgrundstück mit Parkpflegewerk zur Errichtung eines interdisziplinären Forschungskollegs zur Verfügung. Das Kolleg bietet den Forschungsbereichen der Universität die Chance, sich mit renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des In- und Auslands kritisch über Fokus und Themenstellung ihrer eigenen Forschungstätigkeit auseinander zu setzen.
Die Bauaufgabe bestand darin, ein Gebäudeensemble aus drei völlig unterschiedlichen Einzelliegenschaften zur mittelfristigen Unterbringung des Forschungskollegs repräsentativ herzurichten. Hierzu wurde die bestehende Villa aus dem Jahr 1948 saniert und um den Neubau des Kolleggebäudes ergänzt. Das Gästehaus wurde ebenfalls saniert und zu sieben Gäste-Apartments umgebaut. Von September 2006 bis Mai 2007 wurde der Nutzerbedarf erarbeitet. Nach erfolgtem Bestandsgutachten, der Entwurfs- und Genehmigungsplanung wurde das Gesamtbudget von rund 4,3 Millionen Euro vom Bauherrn freigegeben. Mit Erteilung der Baugenehmigung im Mai 2007 wurde im Juli 2007 mit der Bauausführung begonnen. Im Dezember 2008 wurden die Gebäude an den Nutzer übergeben.
DU übernahm in diesem Projekt sämtliche Projektmanagementaufgaben in Linienfunktion, d.h. über das Leistungsbild der Projektsteuerung hinaus wurden delegierbare Bauherrenaufgaben in Projektleitungsfunktion übernommen. Zu den Aufgaben von DU gehörten die terminliche Koordination der Einzelmaßnahmen, die regelmäßige Durchführung und Verfolgung von Planungsbesprechungen, die Begleitung aller Vergabeverfahren, die bauherrenseitige Betreuung der Bauausführung, das Nachtragsmanagement sowie die Projektbuchhaltung einschließlich Rechnungsprüfung.
Dank einer übergeordneten Kosten- und Terminsteuerung zwischen den Einzelmaßnahmen gelang es, das Budget einzuhalten und die Maßnahmen fristgerecht fertig zu stellen, wodurch eine sehr hohe Zufriedenheit auf Nutzerseite entstand.




Bauherr |
Goethe-Universität, Frankfurt am Main |
Architekt |
Jordan & Müller, PAS, Frankfurt am Main |
Standort |
Bad Homburg |
BGF |
2.770 m² |
BRI |
8.944 m³ |
Kosten |
4,3 Mio. € brutto |
Termine |
2006 bis 2008 |
Leistungen |
|