Bonn-Konzept, BMELV, 1. Dienstsitz

Individuell gesteuert

Die gesamte Liegenschaft bestand zu Projektbeginn im Jahre 1998 aus 23 Gebäuden unterschiedlicher Bauart und Errichtungszeit. Der Bestand von ursprünglich acht Kasernenbauten aus den 1930er Jahren ist bis in die 1990er Jahre kontinuierlich erweitert worden. DU wurde mit der Projektsteuerung für eine umfassende Brandschutz-, Dach- und Natursteinfassaden-Sanierungen der gesamten Liegenschaft beauftragt.

Größte Einzelmaßnahme war die Generalsanierung des Hochhauses, dem 1. Dienstsitz des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Das 14-geschossige Gebäude wurde entkernt und als modernes Büro- und Konferenzzentrum mit Zentralbibliothek konzipiert. Schadstoffbelastete Baumaterialien wurden entfernt. Die neue Fassade erscheint heute in künstlerischer Gestalt und verbirgt ein intelligentes Zusammenspiel von Energiekonzept und Haustechnik.

Die Doppelfassade erlaubt das Öffnen windgeschützt eingebauter Lüftungsflügel innen. Individuell aber auch zentral steuerbare Wendeflügel außen mindern die Witterungseinflüsse. Hierdurch wurde die Möglichkeit der natürlichen Lüftung erhalten, Klimatechnik konnte entfallen. Moderne Konferenztechnik (Videokonferenz, Dolmetscher, Kabinen etc.) unterstützt die Kommunikation. Die Zentralbibliothek ist im Untergeschoss, dem ehemaligen Verteidigungsbunker, nach grundlegenden Eingriffen in die Gebäudesubstanz mit einer spezifischer Lagertechnik untergebracht.

Die Maßnahmen wurden nahezu zeitgleich begonnen und die wesentlichen Bauabschnitte innerhalb von zwei Jahren im jeweils vorgegebenen Kosten- und Terminrahmen abgewickelt.

Bonn-Konzept, BMELV, 1. Dienstsitz
Bonn-Konzept, BMELV, 1. Dienstsitz
Bonn-Konzept, BMELV, 1. Dienstsitz

Bauherr

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Architekt

Ingenhoven, Overdiek und Partner, Düsseldorf

Standort

Bonn

BGF

11.400 m²

BRI

34.600 m³

Kosten

16,5 Mio. € brutto

Termine

1998 bis 2003

Leistungen

Zurück