Bildungs- und Forschungszentrum Keramik, Höhr-Grenzhausen

Alle unter einen Hut

Hauptsache feuerfest: Der Westerwaldkreis ist einer der wichtig­sten Standorte der keramischen Industrie in Deutschland. Das in Höhr-Grenz­hausen an­sässige Forschungsinstitut für Anor­ganische Werkstoffe Glas/Kera­mik (FGK) beschäf­tigt sich mit werkstoff- und ver­fahrens­techno­lo­gischen Ent­wick­lungsprojekten. Geforscht wird mittler­weile für zahl­reiche Rohstoff- und Keramikbetriebe aus ganz Deutschland und den benachbarten EU-Ländern.

Zusammen mit dem European Centre for Refractories errichtete das FGK in Höhr-Grenzhau­sen ein Bildungs- und Forschungs­­zentrum. Dieser Keramik-Campus soll als Bindeglied dienen zwischen dem FGK, der Fach­hoch­schule Keramik und dem Cera­TechCenter, einem Teil des Innovationsclusters Metall-Keramik-Kunststoff. Kompetenzen können hier effektiv vernetzt und Ressourcen optimal unter einem Dach gebündelt werden.

DU wurde mit allen Bereichen der Projektsteuerung be­auftragt, koordinierte die Einhaltung der Qualitäts-, Kosten- und Terminziele und brachte damit die Ziele aller Beteiligten unter einen Hut: der Bauherren, der Fördermittelgeber, des Wirt­schafts-, Bildungs- und Innenministeriums des Landes, der Kommune Höhr-Grenzhausen, des Wester­waldkreises, der An­lieger, der Behörden und einige mehr. DU orga­ni­sierte zudem die Fördermittelvergabe unter Einbe­ziehung von EU-, Landes- und kommunalen Förder­mitteln und erstellte den Verwen­dungs­nachweis. Im April 2013 wurde der Neubau auf dem Keramik-Campus feierlich eingeweiht und bildet seitdem das europäische Kompetenz­zentrum für die Feuerfest-Industrie.

Bildungs- und Forschungszentrum Keramik, Höhr-Grenzhausen
Bildungs- und Forschungszentrum Keramik, Höhr-Grenzhausen

Bauherr

Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe - Glas/Keramik - FGK GmbH, Höhr-Grenzhausen // European Centre for Refractories ECREF gemeinnützige GmbH, Bonn

Architekt

Assmann Beraten + Planen GmbH, Dortmund

Standort

Höhr-Grenzhausen

BGF

6.190 m²

BRI

24.740 m²

Kosten

16 Mio. €

Termine

2009 bis 2013

Leistungen

Zurück